Aus Kostengründen ist es sinnvoll, das Haus dann zu dämmen, wenn an diesem ohnehin etwas repariert oder instandgesetzt werden muss. Dies gilt vor allem für die Fassadendämmung, für welche wir ein Baugerüst bei Ihnen aufstellen.
Wenn die Außenwand ausgebessert, neu gestrichen und verputzt werden soll, dann fallen die Kosten für Baugerüst, Malerarbeiten und den Putz an. Wenn das Dach gedämmt werden muss, können die Besitzer auch ebenso über das Dämmen nachdenken. Diese Kosten für die Instandsetzung ziehen die Besitzer dann von jenen Kosten der Sanierung ab. Was am Schluss übrig bleibt, sind die energiebedingten Kosten für eine Wärmedämmung. Jene Kosten für die Energiesparmaßnahme können die Besitzer danach den eingesparten Brennstoff- und Heizkosten gegenüberstellen. Die Energiekosten senken, lohnt sich daher mehrfach.
Gemäß einer Berechnung jenes auf Initiative der Dämmstoffindustrie ergründeten Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) machen die energiebedingten Kosten im Schnitt etwa 30 bis 40 Prozent einer solchen Sanierung aus. So haben sich beispielsweise die energiebedingten Kosten für die Dämmung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gemäß FIW meistens in vier bis zehn Jahren ausgeglichen. Gleiches gilt für die Kosten der Dachdämmung, einschließlich der Neueindeckung, für die Dämmungsmaßnahme einer oberen Geschossdecke oder eine Wärmedämmung der Decke im Keller.
Bei Sanierungsmaßnahmen, wie eine neue Dämmung, können finanzielle Förderungen beantragt oder spezielle Konditionen für die Finanzierung in Anspruch genommen werden. Durch eine optimal funktionierende Dämmung können die Besitzer den Wärmeverlust des Hauses vermindern und haben hierdurch einen erheblichen Schritt zur Prävention von Schimmel gemacht. Wichtig ist ebenfalls die Energieeinsparung, durch die die Besitzer die Heizkosten vermindern können. Vor allem in zwei Bereichen des Objektes werden diese den Unterschied merken.
In der oberen Etage unter dem Dachbereich kann es bei einem ungedämmten Haus schon einmal ziehen und vor allem im Winter ist es hier sehr kalt. Mit einer passenden Dachdämmung brauchen die Besitzer den kalten Wind nicht mehr fürchten.
Die Etage über dem Keller ist oftmals sehr fußkalt. Mit der Dämmung der Kellerdecke können die Anwender dem entgegenwirken und hier ebenfalls Heizkosten sparen. Diese werden eventuell nicht direkt die Einsparung der Kosten merken, aber im Verlauf der Jahre auf jedem Fall. Bei den Sanierungsmaßnahmen und einer derartigen Investition sollten diese an die stetig steigenden Preise für Energie denken und vor allem an den bedeutendsten Punkt, denn dies ist die Wertsteigerung des Hauses.an