Atlas Fasada Grafit

17,09 

Nicht vorrätig

Graue Polystyrolplatten aus expandiertem Polystyrol mit raffinierter Graphitzusammensetzung, die im Produktionsprozess hinzugefügt wird. Die Zugabe aus Graphit verbessert die Isolationseigenschaften, dadurch bessere Wärmebeständigkeit kann mit dünneren Platten erreicht werden. Boards werden standardmäßig hergestellt

Beschreibung

Atlas Fasada Grafit – graue Polystyrolplatten aus expandiertem Polystyrol mit raffinierter Graphitzusammensetzung, die im Produktionsprozess hinzugefügt wird. Die Zugabe aus Graphit verbessert die Isolationseigenschaften, dadurch bessere Wärmebeständigkeit kann mit dünneren Platten erreicht werden. Boards werden standardmäßig hergestellt

Abmessungen: 1.000 mm lang, 500 mm breit, 20 mm dick und dann alle 10 mm.

Einsatzbereich von Atlas Fasada Boards:

  • mit ATLAS Wärmedämmverbundsystemen, nach Wohn- oder Europäische technische Zulassungen/Bewertungen, >
  • Außenwärmedämmung von Wänden, die im WDVS-Verfahren (leicht-nass-Methode, BSO) – wenn die Platten die Mindestanforderungen erfüllen, die in den technischen Spezifikationen,
  • Außenwärmedämmung von Wänden im Lichttrockenverfahren
  • Wärmedämmung an der Oberfläche der Ständerwand,
  • Dehnungsfugen verfüllen,
  • Wärmedämmung des geschlossenen Schlitzes von Hohlwänden,
  • Wärmedämmung des hinterlüfteten Schlitzes von Hohlwänden,
  • Wärmedämmung von Loggien, Balkonen
  • Wärmedämmung von Pfosten, Stürzen

Atlas Fundament – ​​Dämmplatten aus Spezialpolystyrol mit geringeren hydrophoben Eigenschaften. Perfekte Lösung für die Wärmedämmung von freiliegenden Trennwänden zu langfristiger Feuchtewirkung. Einsetzbar zur Wärmedämmung von Grundmauern unterirdisch (bis 2 m unter Gelände), Böden in Feuchträumen, feucht Räume (Waschräume, Keller), Sockel und Kellerwände.

Untergründe – Betonzement- und Kalkzementputze, raue Wände aus Ziegeln, Blöcken, Hohlblöcken und anderen keramischen oder silikatischen Materialien, Porenbeton.

Klebemörtel – Zement und Polyurethan

Platineninstallation
Untergrundvorbereitung für Boarding
Der Untergrund sollte frostfrei, tragfähig, eben und tragfähig, also tragfähig sein ausreichend, frei von Schichten, die insbesondere die Mörtelhaftung beeinträchtigen würden Staub, Schmutz, Kalk, Öl, Fett, Wachs, Reste von Dispersions- und Ölfarben. Vor der Reparatur Werksuntergrund sollte gereinigt und bei zu starker Saugfähigkeit mit grundiert werden ATLAS UNI-GRUNT-Emulsion. Auch schwache Zement-, Kalkzementputze und raue Wände aus Porenbeton oder hohlen Betonblöcken. Größere Unebenheiten oder Hohlräume sollten mit ATLAS ZW 330 oder ATLAS PLASTERING MIX ausgefüllt werden.

Einsteigen
Tragen Sie den Mörtel auf die Rückseite einer Diele im „Stripp-Point-Verfahren“ auf, d.h. entlang der Plattenkanten durchgehend umlaufende Wulst (mind. 3 cm breit) auftragen und 6-8 Flecken (mit einem Durchmesser von 8-12 cm) gleichmäßig auf der Plattenoberfläche verteilt. Insgesamt sollte die Masse min. 40% der Plattenoberfläche (60% nach dem Pressen der Platte zum Untergrund) und sorgen Sie für eine geeignete Verbindung zwischen der Platte und die Wand. Unmittelbar nach dem Auftragen des Mörtels sollte die Platte aufgelegt werden Untergrund und an die vorgesehene Stelle gepresst, so dass die Mörteldicke darunter das Brett überschreitet 10 mm nicht. Bei ebenen und glatten Untergründen ist es akzeptabel, den Mörtel gleichmäßig mit einer Zahnkelle über das Ganze zu verteilen Plattenoberfläche, so dass sie nach der Befestigung eine 2-5 mm dicke Schicht bildet.

Vorbereitung der Platten für die Grundierung
Die Plattenoberfläche sollte frostfrei, eben, sauber, tragfähig und staubfrei sein, wenn Platten sind seit der Fixierung geschliffen. Es empfiehlt sich, Graphitplatten zu schleifen und zu entstauben vor dem Auftragen des Basislacks.

Wichtige Zusatzinformationen

  • Kein erhitztes Graphitpolystyrol fixieren. Schützen Sie Graphitpolystyrol gegen Aufheizen während der Montage und Erstaushärtung des Klebers. Heizgraphit Polystyrol während einer dieser Phasen kann dazu führen, dass sich der Klebstoff löst.
  • Bei Befestigung der Platten auf schlechten Untergründen mit schwer zu bestimmender Tragfähigkeit Belastbarkeit (z.B. instabil, staubig, schwer zu reinigen) empfiehlt sich ein Test Verbindung. Sie besteht darin, 8-10 Styroporwürfel (10×10 cm groß) an verschiedenen Fassadenpunkten zu befestigen und nach 3 Tagen die Haftung zu überprüfen. Die Substratfestigkeit kann als akzeptabel angenommen werden, wenn der Styroporwürfel innerhalb von bricht abgerissen. Reißt der Würfel mit Mörtel oder Untergrundschicht ab, dann ist die Tragfähigkeit ist nicht ausreichend. In einem solchen Fall weitere Vorgehensweise, z.B. Technologie des Schwachschichtabtrags, sollten in der Auslegung der Außendämmung beschrieben werden.
  • Bei längerer Exposition von fixiertem Polystyrol gegenüber atmosphärischen Faktoren, insbesondere UV-Strahlung, kann es zu gelblichen Anlauffarben auf der Plattenoberfläche kommen. Entfernen  das Anlaufen vor dem Auftragen des Basislacks.
  • Verwenden Sie bei der Arbeit Gerüstabdeckungen. Führen Sie die Installation nicht während  Schneefall, Regen und bei starkem Wind.
  • Verwenden Sie keine Platten in direktem Kontakt mit zerstörerischen Stoffen auf  Polystyrol, z.B. organische Lösungsmittel (Aceton, Nitro, Benzol usw.)
  • Die Platten sollten in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden. Beschützen gegen mechanische Beschädigungen und atmosphärische Faktoren. Bewahren Sie kein Graphit auf  Styropor an Ort und Stelle, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da dies zu Plattende

Zusätzliche Informationen

Größe 1,000 × 500 × 20 cm
Neuste Produkte
Produktgallerie